„Stets geforscht und stets gegründet“
Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold 2015 an Prof. Walter Neupert
Hamburg, 8. Januar 2015. Für seine wegweisenden Beiträge zur Aufklärung der Biogenese von Mitochondrien zeichnet die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. h. c. mult. Walter Neupert mit der Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold aus.
Was für uns die Lunge ist, sind für unsere Zellen die Mitochondrien. Mit ihnen findet die Zellatmung statt, ein Prozess, bei dem die von uns aufgenommenen Nahrungsstoffe in nutzbare Energie umgewandelt werden. Diese Energie ist für unseren Körper lebenswichtig, so wird sie beispielsweise für alle Stoffwechselprozesse, die Funktion der Muskeln und die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur benötigt. Funktionsgestörte Mitochondrien können neurologische oder muskuläre Erkrankungen hervorrufen sowie Diabetes, Fettleibigkeit und unterschiedliche Tumorformen bedingen. Umso entscheidender ist es zu verstehen, wie Mitochondrien „ticken“: Wie entstehen sie, wie vermehren sie sich, wie setzen sie sich zusammen, was könnte ihre Funktion beeinträchtigen? Der renommierte Zellbiologe Prof. Neupert hat diese Fragestellungen in den Mittelpunkt seiner nun 45-jährigen Forschungskarriere gestellt – und tut dies auch heute noch am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried in München.
Mitochondrien können nicht von neu auf gebildet werden, sondern vermehren sich durch Teilung. In den 1970er Jahren leistete Prof. Neupert Pionierarbeit, indem er den Mechanismus aufdeckte, der für die Teilung und somit für die für unseren Körper lebenswichtige Vermehrung von Mitochondrien verantwortlich ist. Darauf aufbauend machte Prof. Neupert in den letzten 35 Jahren eine Serie weiterer Entdeckungen, die maßgeblich zum heutigen Verständnis des in den Mitochondrien stattfindenden Membrantransports von Proteinen beigetragen haben. Die dabei gewonnenen Einsichten liefern wichtige Anstöße für die Entwicklung von Therapien beispielsweise für Erbkrankheiten in denen das Genom der Mitochondrien Defekte aufweist.
Die Ernst Jung-Medaille für Medizin in Gold ist eine symbolische Würdigung dieses beeindruckenden Lebenswerkes. Mit der Auszeichnung erhält Prof. Neupert zudem einen Betrag in Höhe von 30.000 Euro, den er an einen Nachwuchswissenschaftler seiner Wahl vergeben kann.
Auch von anderer Seite wurde Prof. Neupert bereits mit zahlreichen Preisen geehrt und sein Sachverstand hat ihn zur Mitgliedschaft in wichtigen nationalen und internationalen Wissenschaftsgremien geführt. Von 1995 bis 1997 war er Präsident der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie, von 1997 bis 2000 Chairman des European Molecular Biology Councils. Als Lehrmeister für die kommenden Forschergenerationen gab er sein Wissen als Universitätsprofessor in Göttingen und München weiter, zuletzt – bis 2010 – als Professor für Physiologische Chemie an der Ludwigs-Maximilian-Universität München. Seit 2008 leitet er am Max-Planck-Institut für Biochemie die Forschungsgruppe „Struktur und Funktionen von Mitochondrien“ und erforscht hier die molekularen Grundlagen der komplexen mitochondrialen Architektur und ihrer Dynamik.
Weitere Informationen
Große Forscher haben große Vorbilder. Für Prof. Neupert ist es George Emil Palade, der Begründer der modernen molekularen Zellbiologie und Nobelpreisträger von 1974. Den inneren Antrieb für seine Forschungsarbeit zieht Prof. Neupert schlicht aus seiner „wissenschaftlichen Neugier“ und dem Anspruch „einen Beitrag zur medizinischen Grundlagenforschung zu leisten“.
Mit viel Bewegung in der Natur sowie Musik von Haydn oder Mozart verschafft er sich den nötigen Ausgleich zur Forschung. Sein persönliches Lebensmotto beschreibt Prof. Neupert mit einem Spruch von Johann Wolfgang von Goethe – einem Spruch, der wie für das Leben eines Forschers gedichtet ist:
Weite Welt und breites Leben,
Langer Jahre redlich Streben,
Stets geforscht und stets gegründet,
Nie geschlossen, oft geründet,
Ältestes bewahrt mit Treue,
Freundlich aufgefasstes Neue,
Heitern Sinn und reine Zwecke:
Nun! man kommt wohl eine Strecke.
Copyright Foto: MPI für Biochemie